Telefonnummern

Rettungsdienst

112

Schnelle Hilfe im Notfall. Das gilt nicht nur bei körperlichen Verletzungen, sondern auch bei Krisen und psychischen Ausnahmezuständen.

Telefonseelsorge

0800 111 0 111
0800 111 0 222
116 123

www.telefonseelsorge.de
Die TelefonSeelsorge bietet telefonische Beratung, Mailberatung, Chatberatung und Vor-Ort-Beratung. Die Gespräche sind anonym und kostenfrei. Die Mitarbeiter sind rund um die Uhr erreichbar.

Info-Telefon Depression

0800 3344533

www.deutsche-depressionshilfe.de
Das bundesweite Info-Telefon Depression soll Betroffenen und Angehörigen den Weg zu Anlaufstellen im Versorgungssystem weisen. Dies stellt keinen Ersatz für eine Behandlung durch einen Arzt oder Psychotherapeuten dar.

Sozialpsychiatrische Beratungsstelle

0511 61626506

Montag – Donnerstag 9:00 – 15:00 Uhr
Freitag 9:00 – 12:30 Uhr

Hilfsangebote:

  • Informations- und Beratungsgespräche
  • Krisenintervention, falls notwendig, sofortige Entscheidung über Einleitung von Hilfsmaßnahmen (z. B. stationäre Behandlung)
  • Eingliederung nach einer stationären psychiatrischen Behandlung
  • Überweisung oder Weitervermittlung an andere soziale/medizinische Institutionen
  • Gruppe für Betroffene
  • Entlastung und Unterstützung nahestehender Personen
  • bei Bedarf Hausbesuche
  • Durchführung von Hilfekonferenzen zur Einschätzung des Hilfebedarfs

DGBS Beratungstelefon

0800 55 33 33 55

Das kostenlose Beratungstelefon der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) wird von ehrenamtlichen selbsthilfeerfahrenen Angehörigen und Betroffenen betreut.

Montag 10:00 – 13:00 Uhr
Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch 15:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 17:00 – 20:00 Uhr
Freitag 10:00 – 13:00 Uhr

Nummer gegen Kummer

116 111

Das Kinder- und Jugendtelefon hilft den Jüngeren unter uns bei allen großen und kleinen Problemen. Wer traurig oder antriebslos ist, kann sich jederzeit unter dieser Nummer Hilfe holen. Natürlich anonym und kostenlos.

Unabhängige Patientenberatung Deutschland

0800 011 77 22

Diese Patientenberatung steht in gesetzlichem Auftrag zu gesundheitlichen Fragen zur Verfügung. Fachkräfte beraten und informieren verständlich, neutral und wissenschaftlich fundiert.

Online-Hilfe

Online-Beratung der Caritas

www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung
Kostenfreie und anonyme Online-Beratung. Deine Fragen trägst Du in ein geschütztes Online-Formular ein. Antwort erhältst Du in der Regel innerhalb von zwei Werktagen.

Krisenchat

www.krisenchat.de
Der Krisenchat ist ein psychosoziales Beratungsangebot und will jungen Menschen bis 25 Jahren in Not rund um die Uhr über einen Chat bei ihren Sorgen und Problemen helfen, vor allem Kindern und Jugendlichen, die sich zuvor noch nie Hilfe geholt haben. Dies soll verhindern, dass sie krank werden und ihnen niemand hilft.

JugendNotmail

www.jugendnotmail.de
Ziel ist es, jungen Menschen in der jeweiligen Lebenssituation zu stärken und Kompetenzen zu vermitteln und zu helfen, sich selbst Unterstützung zu organisieren und – wenn möglich – von professioneller Hilfe unabhängig zu werden.

[U25] Online-Suizidprävention

www.u25-deutschland.de
Dich beraten bei [U25] Peers (ausgebildete Gleichaltrige) online, kostenlos und vertraulich. Du kannst so lange mit deinem*r Peer Kontakt haben, wie du magst. Du meldest dich einfach mit einem Nickname über den Helpmail-Button an. Die erste Nachricht bekommst du innerhalb von 48 Stunden, danach antwortet dir dein*e Peer innerhalb von 7 Tagen.

für Angehörige

Seelefon

0228 71002424

www.bapk.de
Bundesweite Telefon- und Email-Beratung für Angehörige von psychisch erkrankten Menschen durch den Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Familiencoach Depression

www.familiencoach-depression.de
Der Familiencoach Depression richtet sich an Angehörige von Erwachsenen mit unipolarer Depression, nicht an Angehörige mit einem depressiv erkrankten Kind. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit akuten, episodisch verlaufenden Depressionen. Der Coach kann auch für Angehörige von Erkrankten mit einer chronischen Depression hilfreich sein, bildet deren besondere Situation aber nicht speziell ab.

Psychotherapie-Suche

Therapeutensuche von Pro Psychotherapie e.V.

www.therapie.de

Arztauskunft der KVN

Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

Fachgebiet

Psychiatrie und Psychotherapie

Fachgebiet

Kinder- und Jugendpsychotherapie