Inventur bei den Depri-Helden

Heute trafen sich sechs Mitglieder der Depri-Helden an der Vereinsanschrift, um die Besitztümer des Vereins zu zählen und zu katalogisieren. Es brauchte vier Stunden, um auch jede kleine Schleife und jeden Flyer gezählt zu haben. Anschließend wurden alle Gegenstände in Boxen verstaut und diese beschriftet. Als letzter Step wurden die Boxen in einen Lagerraum gebracht. Damit steht der Inventarverwaltung des Vereins nichts mehr im Weg und auch die Ausleihfunktion für Mitglieder kann starten. Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern!

Treffen mit dem Ersten Gemeinderat

Am heutigen Montag stand ein Besuch im Rathaus an. Der Erste Gemeinderat, Florian Lübeck, der seit 1. März neu im Amt ist, hat uns für ein Austauschgespräch am Sitz der Gemeindeverwaltung empfangen. Als stellvertretende Spitze der Verwaltung bestand das Interesse vor allem in der Geschichte und der aktuellen Arbeit der Depri-Helden auf dem Gebiet der Gemeinde Wedemark. In dem Gespräch konnten Vorsitzender Karsten Hölscher und seine Stellvertreterin Nicole Brunne aber auch eine 5-Jahres-Planung anbringen, die den Verein aktuell beschäftigt. Hilfe erhofft sich der Verein seitens der Gemeinde auch finanziell, vor allem aber durch Anerkennung seiner Tätigkeit und Wichtigkeit seiner Arbeit,...

Interview mit Florian Künstler

Auf seiner Tour durch Deutschland machte der Singer-Songwriter Florian Künstler am heutigen Sonntag auch Station in Hannover. Künstler ist unter anderem bekannt für seinen Song "Tausende mehr", der vielen Menschen mit Depressionen aus der Seele sprechen dürfte. Auch auf seinem neuen Album "Du bist nicht allein" sind einige Songs vertreten, die unter die Haut gehen. Er selbst spricht offen darüber, in seinem Leben auch mit Angst und Panik zu kämpfen gehabt zu haben. Für die Depri-Helden gab er vor seinem Konzert ein exklusives Interview, wie das Tour-Management mitteilte. Backstage traf unser Vorsitzender, Karsten Hölscher, auf den charismatischen und dabei überaus...

Caspar & Dase: ein wichtiger Partner der psychiatrischen Pflege

Was haben eine Selbsthilfeorganisation wie die Depri-Helden mit einem Fachpflegedienst wie Caspar & Dase gemeinsam? Ganz einfach: Das Klientel. Was nämlich kaum jemand weiß, es gibt mehrere Möglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und in mentalen Krisen, sich professionelle Hilfe ins Haus zu holen - und das sogar getragen von der gesetzlichen Krankenversicherung. Diese und viele weitere spannenden Infos haben wir uns bei einem Treffen mit Kai Dase vom Gesundheitsdienstleister Caspar & Dase geben lassen. Der Pflegedienst mit Sitz in der Wedemark ist über die Landesgrenzen hinaus aktiv und Vorreiter in ganz vielen Belangen, so auch in der Versorgung von...

Daumen drücken für eine gute Sache

Der Depri-Helden e.V. hat für das Geschäftsjahr 2025 einige spannende Themen auf der Agenda. Einem großen Projekt hat sich jetzt der geschäftsführende Vorstand gewidmet. Wir wollen noch nicht zu viel verraten, aber am heutigen Tage wurden Fördergelder im sechsstelligen Bereich beantragt, die für ein Pilotprojekt in der Region Hannover gedacht sind, welches in ein paar Monaten unter der Trägerschaft des Depri-Helden e.V. starten soll. Hierzu war ein umfangreicher Finanzplan notwendig und es wird noch einige Mühen kosten, Eigenmittel für die Umsetzung zu generieren. Wenn die Fördergelder bewilligt wurden, werden wir selbstverständlich Näheres zu diesem außergewöhnlichen Projekt berichten - bleibt gespannt!

Besuch der Oberberg Fachklinik Weserbergland

Der Vorstand des Depri-Helden e.V. hat sich am heutigen Dienstag auf den Weg nach Extertal (Nordrhein-Westfalen) gemacht, um die Oberberg Fachklinik Weserbergland zu besuchen. Anlass dieses Besuchs war die Kontaktaufnahme durch den Chefarzt der Privatklinik, Priv.-Doz. Dr. Maximilian Deest, der durch einen Zeitungsartikel auf die Depri-Helden aufmerksam geworden war. Kurzerhand verfasste er eine Email an den Verein und bot den Ehrenamtlichen seine Unterstützung als Dozent an. Für ein Kennenlerntreffen lud er eine Delegation nach Extertal ein, um die führende private Fachklinik im Bereich Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie zu besichtigen. Nach einem informativen und überaus produktiven Austausch wurden Vorsitzender Karsten Hölscher...

Besuch bei Freunden

Am 06. März war unser Vorsitzender beim Verein "Hab Mut, zeig Gesicht e.V." in Garbsen eingeladen. Beide Vereine hegen ein freundschaftliches Verhältnis und haben in dem am Ende vierstündigen Treffen wieder einmal die Schnittmengen und gemeinsamen Ideen der Vorstände gezeigt. Den Garbsener Verein gibt es mittlerweile seit fünf Jahren, er betreut zwei Selbsthilfegruppen in Garbsen, die jeweils allerdings bereits 10 Jahre bestehen. Die beiden Hauptverantwortlichen, Stefan und Tina Loth, sind unglaublich engagiert in der Öffentlichkeits- und Entstigmatisierungsarbeit, so veranstalten sie z.B. regelmäßig Kino-Veranstaltungen am Raschplatz oder Konzert-Events im Pavillon Hannover. Darüber hinaus reisen die beiden mit ihrem Infostand auch mal...

Depri-Helden werden für ihre ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet

Der Depri-Helden e.V. hat seinen Vereinsmitgliedern in der Jahreshauptversammlung am 21. Februar 2025 über das vergangene Geschäftsjahr berichtet. Neben zahlreichen Veranstaltungen und Kooperationen wie etwa mit der Robert-Enke-Stiftung sowie Mitgliedschaften und Bündnispartnerschaften standen vor allem die Mitgliederzahlen im Fokus des Berichts. „Wir haben im Januar mit zwölf Leuten in einer Gruppe gestartet, heute haben 109 Mitglieder in zehn Gruppen plus Wartelisten“ berichtet Karsten Hölscher, Gründer und Vorsitzender der Depri-Helden. Neben der Koordination von Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depressionen und ihre Angehörigen ist der Verein auch als Selbsthilfeorganisation auf Landesebene aufgestellt. All das sei nur mit Hilfe eines funktionieren Vorstands möglich,...

Kein Zentralregister für Menschen mit psychischen Erkrankungen 

Immer wieder kommt es vor, dass grausame Straftaten begangen werden. In manchen Fällen stecken psychische Erkrankungen oder psychische Ausnahmezustände hinter diesen Gräueltaten. Der Generalsekretär der CDU, Carsten Linnemann, fordert nun öffentlich eine Zentralregister für psychisch kranke Straftäter. Menschen mit psychischen Erkrankungen sind krank und keine potenziellen Straftäter. Diese Maßnahme fördert die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen und lässt den Gedanken zu, dass jeder psychisch Kranke potenziell straffällig werden kann. Uns selbst und unsere Mitmenschen zu schützen heißt nicht, kranke Menschen zu registrieren, sondern unfähige Politiker zu ersetzen. Wir stellen uns auf die Seite der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V....

Bündnispartner im Aktionsbündnis Seelische Gesundheit

Mit dem heutigen Tag ist der Depri-Helden e.V. offiziell Bündnispartner im Aktionsbündnis Seelische Gesundheit. Die Steuerungsgruppe hat in ihrer letzten Sitzung im Jahr 2024 einstimmig für eine Aufnahme gestimmt. Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit ist eine bundesweite Initiative, die 2006 ins Leben gerufen wurde. Inzwischen sind über 175 Mitgliedsorganisationen dabei, darunter vor allem Selbsthilfeverbände der Betroffenen und Angehörigen von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Auch zahlreiche Verbände aus den Bereichen Psychiatrie und Gesundheitsförderung sind dabei und vernetzen sich für das gemeinsame Anliegen – die Entstigmatisierung von psychischen Erkrankungen. Um dieses Ziel zu verwirklichen, initiiert das Aktionsbündnis Projekte und Kampagnen, die über Öffentlichkeit...

Erstauflage des „Lichterfest“ war voller Erfolg

Zum ersten Mal in der noch kurzen Vereinsgeschichte haben die Depri-Helden all ihre Mitglieder zu einem gemeinsamen Fest eingeladen. Anlässlich des Beginns der dunklen Jahreszeit plante der Vorstand ein Lichterfest für seine Mitglieder am Freitag, den 15. November in der Agora des Mehrgenerationenhauses (MGH) in Mellendorf. Mit freundlicher Unterstützung der Freiwilligenagentur konnte die Veranstaltung nach den Wünschen der Depri-Helden ausgerichtet werden, während Tische, Stühle und Technik vom MGH gestellt wurden. Von den knapp 90 Mitgliedern, die der Verein seit der Expansion nach Großburgwedel im April 2024 zählt, waren 65 angemeldet, was annähernd 3/4 aller Mitglieder sind. In seiner Begrüßung berichtete...

Depri-Helden bei Radio21

In der heutigen Sendung wurde ein Interview mit den Depri-Helden, vertreten durch Vorsitzenden und Gründer Karsten Hölscher, ausgestrahlt. In der Sendung "Menschen bei Annette Radüg" hat die engagierte Moderatorin Auszüge aus dem Interview zum Thema Depressionen in ihr Programm eingebaut. Anlass der Thematisierung ist der bevorstehende 15. Todestag des Nationaltorhüters Robert Enke am 10. November. An eben jenem Sonntag ab 9:00 Uhr wird das Interview nochmals wiederholt. Das gesamte, ungekürzte Interview vom 08.11. gibt es auf dem Radio21-Podcast (www.radio21.de/annette-podcast) oder hier bei uns.

Spende der Resser Wählergemeinschaft

Jedes Jahr veranstaltet die Wählergemeinschaft Wedemark Resse (WWR) ein Seniorencafé. Das beliebte Event dient jedoch nicht nur der Unterhaltung der Resser Einwohnerinnen und Einwohner, es steht auch ein guter Zweck dahinter. Die Einnahmen aus dieser Veranstaltung werden in voller Höhe an eine gemeinnützige Organisation in der Wedemark gespendet. In diesem Jahr waren die Depri-Helden in den Fokus der Veranstalter gerückt. Neben dem Seniorencafé veranstaltete die WWR zudem noch ein Grillen mit den Neubürgerinnen und -bürgern im Neubaugebiet "Neues Land", wo abermals Spenden gesammelt wurden. Die WWR stockte ihrerseits den Betrag auch noch einmal auf, so dass am Ende 225,- €...

Wir sind Mitglied im Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit

Die Depri-Helden sind seit heute offiziell Mitglied im "Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" (Netzwerk SPiG), einer Einrichtung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V.. Das Netzwerk fördert die Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Gesundheitswesen, damit Patienten von der Erfahrungskompetenz Gleichbetroffener profitieren können. So finden sie frühzeitig Entlastung und Unterstützung für ihr Leben mit einer Krankheit oder Behinderung. Die Auszeichnung „selbsthilfefreundlich“ erhalten Gesundheitseinrichtungen, die auf Grundlage bestimmter Qualitätskriterien erfolgreich mit Selbsthilfegruppen und der örtlichen Selbsthilfekontaktstelle zusammenarbeiten. Diese Einrichtungen haben nachgewiesen, dass sie ihr ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitern und nachhaltig den Kontakt zwischen Patienten und der Selbsthilfe fördern.

Mental Health Days 2024

Es ist nun beinahe eine Woche her, dass wir im Rahmen der Mental Health Days der Robert-Enke-Stiftung in den Herrenhäuser Gärten unterwegs waren. Wie versprochen, wollen wir unsere Eindrücke noch etwas ausführlicher mit Euch teilen. Der Samstag stand für uns vornehmlich im Zeichen des Networking. Wir haben die verschiedenen Stände der Mindful Meile besucht und uns bei den Mitausstellern vorgestellt. Interessante Gespräche führten wir dabei u.a. mit dem VPE Hannover EV oder der Selbsthilfegruppe Bipolar Hannover. Ein ausführliches Netzwerk-Gespräch konnten wir mit der Initiative #gemeinsamgegendepression von J&J Innovative Medicine führen, bei dem wir unter anderem deren Botschafter und Schauspieler Simon Licht...

Neue Vereinskleidung für die Depri-Helden

Der Verein „Depri-Helden e.V.“ wächst. Neben der Organisation von mittlerweile neun Selbsthilfegruppen verfolgt er aber auch das Ziel der Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit. Um ein einheitliches Auftreten bei Veranstaltungen zu gewährleisten, entschied sich der Vorstand zur Anschaffung von Vereinskleidung. Dank der großzügigen Spende des Ortsrats Bissendorf unter dem Vorsitz von Ortsbürgermeisterin Susanne Brakelmann konnten die Textilien nun pünktlich vor den Mental Health Days der Robert-Enke-Stiftung geliefert werden. Möglich gemacht hat das die Wedemärker Firma Kreuschner Sport- und Werbeartikel in Hellendorf, die nicht nur in Rekordzeit produzieren konnten, Rabea Kreuschner legte als Zugabe noch ein paar Shirts obendrauf. Wir zeigen uns zutiefst...

Depri-Helden mit drei weiteren Selbsthilfegruppen – auch für Jugendliche

Die Depri-Helden mit Sitz in der Wedemark haben es innerhalb eines Jahres von einer Selbsthilfehilfegruppe zu einen Verein mit beachtlicher Größe gebracht. Die Selbsthilfegruppen in Mellendorf und Großburgwedel laufen stabil, doch die nachfrage nach Hilfe ebbt nicht ab. Karsten Hölscher, Gründer und Vorsitzender der Depri-Helden hat sich für die anfallenden Aufgaben Hilfe gesucht. Als neue Gruppenkoordinatorin kümmert sich Nicole Brunne um die Anfragen und die Zuordnung in die passende Gruppe. Gemeinsam holen sie nun zum nächsten Schlag aus und eröffnen abermals gleich drei neue Selbsthilfegruppen. „Der Bedarf ist groß“ weiß Brunne zu berichten. Sind alle Gruppen voll, kommen Interessenten zunächst...

Mental Health Days der Robert-Enke-Stiftung

Save The Date: Anlässlich des Geburtstags von Robert Enke möchte die Robert-Enke-Stiftung am Wochenende vom 23. bis 25. August der mentalen Gesundheit mehr Awareness schenken und gemeinsam die Enttabuisierung der Krankheit Depressionen weiter vorantreiben. In den Herrenhäuser Gärten in Hannover wartet ein attraktives Programm und die Depri-Helden sind mit dabei!

MGH und Freiwilligenagentur feiern Geburtstag

Am Montag, den 1. Juli 2024 feierte die Freiwilligenagentur ihren 9. Geburtstag. Zeitgleich wurde das Mehrgenerationenhaus (MGH), in dem die Freiwilligenagentur beheimatet ist und unsere Gruppentreffen stattfinden, 7 Jahre alt. Geladen waren rund 80 Gäste aus den unterschiedlichsten Bereichen rund um das MGH, so auch die Depri-Helden, die mit zwei Vorstandsmitgliedern vertreten waren. Neben leckerem Kuchen und kleinen Snacks gab es auch eine Aufführung der Kostümgästeführerin "Jungfer Anni", die als Putzfrau die eine oder andere Anekdote zum Besten gab. Den Anlass nutzten die Verantwortlichen auch, um sich von Susanne Schönemeier zu verabschieden, die nach 8 Jahren Amtszeit als Erste Gemeinderätin...

Depri-Helden kooperieren mit Robert Enke-Stiftung

Am Montag, den 22. April 2024 stand für eine Delegation der Depri-Helden ein Kennenlerntreffen mit Vertretern der Robert Enke-Stiftung auf der Tagesordnung. Gemeinsam ging es nach Barsinghausen, dem Sitz der Stiftung, wo den Gästen ein warmer und sehr herzlicher Empfang bereitet wurde. Stiftungsmanager Tilman Cassier begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer persönlich und führte durch die Räumlichkeiten der Stiftung. Auch Geschäftsführer Jan Baßler begrüßte die angereisten Gäste persönlich und bemerkte sofort die Outfits der Depri-Helden. Bei einem Gesprächsaustausch auf Augenhöhe berichteten beide Seiten von ihren Aktivitäten und Plänen. Schnell wurde deutlich, dass die Aufklärungs- und somit Entstigmatisierungsarbeit psychischer Erkrankungen die oberste...

Depri-Helden werden Bündnispartner im Bündnis gegen Depression

Ebenfalls am 16. April, direkt im Anschluss an den Besuch im Niedersächsischen Landtag, wurden die Depri-Helden zu einem Treffen der Lenkungsgruppe des Bündnis gegen Depression der Region Hannover eingeladen. Dieses fand im Haus der Region, dem Sitz des amtierenden Regionspräsidenten in Hannover statt. Zu der Einladung war es gekommen, nachdem sich der Verein im Februar als Bündnispartner beworben hatte. Die Lenkungsgruppe, bestehend aus Mitarbeitern der Region Hannover aber auch der Medizinischen Hochschule Hannover, leitet das Bündnis mit seinen Mitgliedern, den Bündnispartnern. In der zweieinhalbstündigen Versammlung ging es neben einem Rückblick auf die bisherige Veranstaltungsreihe zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen auch auf...

Depri-Helden zu Gast im Niedersächsischen Landtag

Durch ein Treffen mit der Landtagsabgeordneten Djenabou Diallo Hartmann (Bündnis 90 / Die Grünen) Ende März im Mehrgenerationenhaus rückten auch die Depri-Helden in den Fokus der engagierten Politikerin. Kurzerhand entstand am 16. April ein weiterer Termin für einen konstruktiven Austausch zwischen der Abgeordneten und Vertretern der Depri-Helden. Für dieses Treffen lud Diallo Hartmann in den Niedersächsischen Landtag ein, um sich die Bedarfe und Bedürfnisse der Ehrenamtlichen anzuhören. Im Mittelpunkt stand vor allem die Versorgung durch Fachärzte und Psychotherapeuten, die zwar laut Hochrechnung ausreichend sei, es aber dennoch Wartezeiten auf einen Therapieplatz von im Schnitt sechs Monaten gebe. Karsten Hölscher, Vorsitzender...

Depri-Helden eröffnen fünf neue Selbsthilfegruppen auf einen Schlag

Für die Depri-Helden in der Wedemark geht ein wahrer Selbsthilfe-Marathon zu Ende. Bei zwei Infoabenden in der Wedemark und Großburgwedel konnten die Ehrenamtlichen, die selbst Betroffene sind, insgesamt fünf neue Selbsthilfegruppen ins Leben rufen. Vor allem die Veranstaltung in Burgwedel war gut besucht. „Als alle Stühle besetzt waren und wir noch welche aus Nebenräumen holen mussten, wurde mir klar, das wird groß“ berichtet Karsten Hölscher, der zu den Infoabenden eingeladen hatte. Rund 30 Personen waren zu der Infoveranstaltung in die Seniorenbegegnungsstätte in Großburgwedel gekommen, um sich über die Gründung neuer Selbsthilfegruppen für Menschen mit Depressionen und ähnlich gearteten psychischen Erkrankungen...

Depri-Helden machen eigenes Osterfeuer

Zu einem Osterfest gehört traditionell ein Osterfeuer. Ein solches Frühlings- oder Freudenfeuer soll alle Wintergeister - und damit alles Böse - vertreiben und den Frühling willkommen heißen. Ein solches Event ist für viele Menschen ein Highlight im Jahr, wenn man in geselliger Runde am Feuer steht und die Gelegenheit gerne auch zum Treffen mit Freunden und zum Feiern nutzt. Gerade das kann für Menschen mit Depressionen eine unüberwindbare Herausforderung darstellen. Die Masse an Menschen, die vielen Eindrücke, die auf einen einprasseln, all das kann schnell zu viel werden, die Überforderung setzt ein und man verspürt nur noch einen Wunsch: FLUCHT....

Landtagsabgeordnete Djenabou Diallo Hartmann im MGH

Auf ihrer Besuchstour durch ihren Wahlbezirk hat die Landtagsabgeordnete Djenabou Diallo Hartmann (Bündnis 90 / Die Grünen) auch das Mehrgenerationenhaus in Mellendorf besucht, um sich einen Eindruck der Strukturen des Ehrenamts in der Gemeinde zu verschaffen. Begleitet wurde sie dabei von der Lokalpolitikerin Birgit Luttermann, Vorsitzende des Wedemärker Grünen-Ortsverbands. Im regen Austausch mit Mitarbeitern der Freiwilligenagentur und Ehrenamtlichen wurden die Bedarfe und Bedürfnisse der hiesigen Ehrenämter beleuchtet. Vorwiegend stand die Finanzierung ehrenamtlicher Tätigkeiten im Vordergrund, hier brachte Diallo Hartmann aber gleich auch passende Fördermöglichkeiten mit ein, in deren Ausschuss sie tätig ist. Für die Selbsthilfegruppen im MGH war stellvertretend Karsten...

Weitere Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen in der Wedemark

Der Bedarf an Gruppentreffen für Menschen mit Depressionen ist groß, das erleben gerade aktuell auch wieder die Depri-Helden aus der Wedemark. „Vor allem durch die TabuThemenMesse erfahren wir einen unglaublichen Zulauf“ berichtet Karsten Hölscher, Vorsitzender und Gründer des Depri-Helden e.V., der sich neben der Selbsthilfe auch um die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen bemüht. Er möchte mit seinen Mitstreitern eben jenen Menschen die Möglichkeit geben, sich einer Gruppe anzuschießen, die es am dringendsten brauchen. „Wenn jemand den Mut aufbringt nach Hilfe zu fragen, dann lehne ich ihn nicht ab“ begründet Hölscher die Erweiterung der Depri-Helden, die vor zehn Monaten als Selbsthilfegruppe angefangen...

Neue Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen in Burgwedel

Die Depri-Helden sind eine Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und ihre Angehörigen. Seit Mai 2023 treffen sie sich regelmäßig in der Wedemark. Inzwischen ist ein Verein entstanden, der sich um Belange der Selbsthilfe ebenso bemüht wie um die Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit rund um die Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen. Durch das steigende Interesse auch aus Burgwedel soll es nun auch hier eine neue Selbsthilfegruppe geben. Gründer und Vereinsvorsitzender Karsten Hölscher lädt persönlich zu einem Infoabend und ersten Kennenlerntreffen am Donnerstag, den 4. April 2024 um 18:30 Uhr in die Seniorenbegegnungsstätte (SBS), Gartenstraße 10 in Großburgwedel, ein. „Unsere Erfahrung zeigt, wie hilfreich und...

Fazit zur 1. TabuThemenMesse

Wow, was für eine Wahnsinns-Veranstaltung!! Die 1. TabuThemenMesse war ein grandioser Erfolg. Wir durften uns mit 20 weiteren Ausstellern den Besuchern präsentieren und offen über Themen sprechen, die gerne gemieden werden. In den drei Stunden, die die Veranstaltung dauerte, waren wir permanent in Gespräche vertieft und kamen am Ende kaum noch zum Austausch mit anderen Ausstellern. Es ergaben sich so unglaublich viele wahnsinnig tolle Gespräche und die Rückmeldung der Besucher zeigte, dass es einen großen Bedarf an Hilfsangeboten gibt. Dass eine solche Veranstaltung so gut angenommen und positiv aufgefasst wird, macht uns unglaublich froh. Wir sind stolz auf jeden, der...

Depri-Helden als Mit-Initiator der TabuThemen-Messe

So etwas gab es in der Wedemark noch nie. Am 9. März 2024 findet zum ersten Mal die TabuTemen-Messe statt und die Depri-Helden sind Mit-Initiatoren. „Unsere Aufklärungsarbeit rund um psychische Erkrankungen ist uns immens wichtig“ betont Karsten Hölscher, Vorsitzender der Depri-Helden. „In einem Gespräch mit der Freiwilligenagentur kam plötzlich jemand vom Ambulanten Hospizdienst hinein und wir sprachen über unsere Arbeit, die in der Bevölkerung gerne totgeschwiegen wird.“ So entstand die Idee, einen TabeThemenTag ins Leben zu rufen, eine messe-ähnliche Veranstaltung, bei der Organisationen zu den verschiedensten Tabuthemen für ihre Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit teilnehmen. Dank der überragenden Arbeit von Nicole Wolf...

Inklusionskino mit den Depri-Helden

Am Freitag, 16.02. um 19 Uhr findet im Bürgersaal im Bürgerhaus (Bissendorf) das nächste Inklusionskino statt. Die Depri-Helden e.V. freuen sich, dieses Mal Mitveranstalter zu sein. Wir zeigen den Film "Ich bin ich. Ich bin mehr als meine Diagnose.", einen berührenden, aufmunternden und einfach sehenswerten Film der Regisseurin Andrea Rothenburg, die mit ihrem Label Psychiatrie-Filme seit vielen Jahren eine tolle Aufklärungsarbeit rund um psychische Erkrankungen leistet. Der Eintritt ist frei.

Deutschland-Barometer Depression

Das Deutschland-Barometer Depression ist eine jährlich durchgeführte deutschlandweit repräsentative Befragung. Seit 2017 führt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe, gefördert durch die Deutsche Bahn Stiftung, diese Befragungen zum Wissen und zu den Meinungen der Deutschen über Depression durch. Dabei wird jedes Jahr ein anderer Themenschwerpunkt gelegt. Im Folgenden werden die Ergebnisse aus den bisherigen Deutschland-Barometern vorgestellt: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/forschungszentrum/deutschland-barometer-depression

„bipolar hautnah“ im Kino am Raschplatz

Zu einem Kinofilm der besonderen Art hat der Verein "Hab Mut, zeig Gesicht e.V." aus Garbsen am 22. November 2023 eingeladen. Im Kino am Raschplatz wurde der Film "bipolar hautnah" der Regisseurin Andrea Rothenburg gezeigt. Selbige war ebenso als Special Guest anwesend, wie auch Musiker Ray Formosa, einer der Protagonisten des Films. Ebenfalls geladen waren u.a. Horst Harich, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) und Torsten Sueße, Leiter des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Region Hannover und Buchautor. In dem Film begleitet Andreas Rothenburg verschiedene Menschen mit bipolaren Störungen oder solche, die mit der Krankheit in Berührung kamen. Eindrucksvoll werden hier...

GedENKEn

Heute vor 14 Jahren nahm sich der ehemalige Nationaltorhüter Robert Enke das Leben. Sein Suizid erschütterte die ganze Nation und bewegt uns bis heute. Enke litt an Depressionen, eine Krankheit, die man nicht haben durfte und über die man keinesfalls sprach. Am Ende siegte die Verzweiflung und die Krankheit tötete Enke. Durch dieses Ereignis ging ein Ruck durch die Menschen und psychische Erkrankungen wurden vermehrt thematisiert. Auch wenn bis heute einiges passiert ist und Depressionen mittlerweile zu den Volkskrankheiten gehören, fühlen sich Betroffene noch immer stigmatisiert. Wir als Depri-Helden kämpfen für die Akzeptanz psychischer Krankheiten, sowohl bei den Betroffenen als auch...

Depressions-Selbsthilfegruppen tauschen sich aus

Am heutigen Montag, 6. November um 18 Uhr kamen die Leitungen der Depressions-Selbsthilfegruppen der Wedemark um MGH zusammen, um sich kennenzulernen und auszutauschen. Auf Einladung der Depri-Helden kamen Vertreter:innen der Gruppen zu dem Treffen, bei dem vor allem der Austausch im Vordergrund stand. Aktuell gibt es vier Selbsthilfegruppen rund um das Thema Depression in der Wedemark, jede einzelne hat jedoch ein ganz eigenes Interesse. Während die Depri-Helden viel Wert auf einen offenen Umgang mit der Krankheit und die Aufklärungsarbeit legen, behandeln andere Gruppen verstärkt Ängste und Panik-Attacken, andere wiederum richten ihr Angebot mehr auf den Senioren-Bereich ab 60 Jahren aufwärts....

MGH ab Mitte November geschlossen

Die Umbauarbeiten im Mehrgenerationenhaus sind noch immer nicht abgeschlossen, Mitte November kommen eine neue Decke und ein neuer Fußboden hinzu. Aus diesem Grund muss das MGH ab dem 13.11. für die Öffentlichkeit geschlossen werden. Die Gruppentreffen der Depri-Helden weichen für den Zeitraum auf eine andere Location aus. Vom 15. November bis voraussichtlich Jahresende finden die Treffen in der Alten Schule in Wennebostel, Am Rahlfsberg 2, 30900 Wedemark statt.

Depri-Helden beim Forum Ehrenamt

Am Sonntag, 22. Oktober lud die Freiwilligenagentur alle Ehrenamtlichen der Wedemark zum "Forum Ehrenamt" ins Mehrgenerationenhaus (MGH) ein. Etwa 70 Personen aus verschiedenen Organisationen folgten dieser Einladung - mehr als gedacht. Es trafen sich Freiwillige aus allen Bereichen des Ehrenamts, viele kannten sich, viele aber eben auch nicht. Dank der hervorragenden Planung von Anne Kracke und Nicole Wolf wartete auf die Anwesenden ein tolles Programm mit Kennenlern-Aktionen, Ehrenamts-Bingo und Vorträgen zur Mitgliedergewinnung, Fördergeldern und Ehrenamt 2.0. Über insgesamt drei Stunden entstanden in allen Ecken der Agora des MGH interessante Gespräche zwischen den verschiedenen Persönlichkeiten und Gruppen. Das "Forum Ehrenamt", welches zum ersten...

Depri-Helden gründen Verein

Die Selbsthilfegruppe Depri-Helden hat das heutige Treffen genutzt, um einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Die Vorbereitungen hierfür liefen seit bereits über einen Monat, als Gruppenleiter Karsten Hölscher die Mitglieder über die Einstellung des Dienstes „elinor“ informierte. Mit dem Wegfall dieses Dienstes fiel auch die Möglichkeit weg, Fördergelder zu beantragen, die auf ein eigenes Gruppenkonto gezahlt werden müssen. Einzige Möglichkeit, dem entgegenzuwirken, war die Formierung als juristische Person – sprich, als Verein. In Gesprächen mit den Gruppenmitgliedern wurden die Ansprüche erörtert, die mit einer Vereinsgründung einhergehen. Weiter schauten die Teilnehmer:innen auch über den Tellerrand hinaus und wagten einen Blick in die Zukunft,...

Weihnachtsfeier 2023

Es war erneut ein Zeichen der engen Verbundenheit zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Depri-Helden, als aus den eigenen Reihen der Wunsch aufkam, eine Weihnachtsfeier abzuhalten. Der Vorschlag stieß auf große Zustimmung und auch ein Termin war schnell gefunden, denn allen war klar, dass die gemeinsamen Termine mit fortschreitendem Jahr schwieriger zu finden sein würden. Am 18. Oktober war es dann so weit und die Depri-Helden trafen sich in der Mellendorfer Burgeria, wo sie sehr herzlich empfangen wurden. Neben gutem Essen war das besondere Highlight des Abends das klassische Schrottwichteln. Jeder brachte ein liebevoll verpacktes Geschenk mit und per Würfel...

Depri-Helden wachsen weiter zusammen

Nach gerade einmal vier Monaten sind die Depri-Helden zu einer festen Institution geworden, nicht nur im Bereich der Wedemärker Selbsthilfegruppen, sondern auch für die Teilnehmenden. Durch die regelmäßigen Treffen ist ein festes Band zwischen den Betroffenen und Angehörigen entstanden, was zuletzt in dem Wunsch gipfelte, sich auch mal außerhalb des Gruppenraumes zu einem gemütlichen Sit-In bei Salat und Grillgut zu treffen. Es war ein fabelhafter Abend, zu dem sich der "harte Kern" traf. Einige Teilenehmer:innen konnten leider nicht an der außerörtlichen Veranstaltung teilnehmen. Dennoch wurden an diesem Abend, auch den gewohnten zeitlichen Rahmen sprengte, viele tolle Gespräche geführt, man konnte...

Treffen der „Depri-Buddies“ geht in die 2. Runde

Die neu gegründete Selbsthilfegruppe „Depri-Buddies Wedemark“ für Menschen mit Depression und ihre Angehörigen hatte am 3. Mai ihr erstes Treffen. Nach einer erfolgreichen Veranstaltung will sich die Gruppe nun alle 14 Tage treffen. Das nächste Treffen findet am Mittwoch, 17. Mai um 19 Uhr im MGH, Gilborn 6 in Mellendorf, Raum 1.03 statt. Willkommen sind alle Betroffenen sowie ihre Angehörigen.

Treffen für Menschen mit Depressionen und ihre Angehörigen

Rund 5,3 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Depressionen, prozentual gesehen durchleben aktuell rund 11,3 % der Frauen und 5,1 % der Männer eine Depression. Dabei ist eine Depression in der Gesellschaft nicht nur noch immer ein Tabu-Thema, sie hat auch unglaublich viele Facetten und Gesichter. Neben der gedrückten Grundstimmung leiden depressive Menschen in der Regel an Antriebsstörungen. Alles erfolgt wie gegen einen bleiernen Widerstand. Betroffene sind oft nicht in der Lage, kleinste Entscheidungen zu treffen, haben die Fähigkeit verloren, Freude – oder auch andere Gefühle – zu empfinden. Sozialkontakte werden weitestgehend gemieden. Es bestehen Konzentrationsstörungen, Schuld- und Minderwertigkeitsgefühle. Hinzu...